top of page

Allgemein

Studien zeigen, dass das Thema "Gesundheit" mit dem Alter zunehmend an Bedeutung gewinnt. Wenn wir uns Zeit nehmen für unsere Gesundheit, erhöhen wir unsere Lebensqualität und reduzieren das Risiko, dass wir uns Zeit nehmen müssen für das Kranksein. Vor allem Bewegung und Ernährung sind wichtige Faktoren:

 

WHO Studie

  • Gemäss einer WHO Studie sind die für die Gesundheit relevanten Effekte eines Dauerleistungstrainings unbestritten. Menschen, die regelmässig trainieren, haben statistisch gesehen

    • Ein halb so grosses Risiko, übergewichtig  zu werden

    • 30 % weniger Bluthochdruck

    • Ein mindestens um 50 % reduziertes Herzinfarkt- und Hirnschlagrisiko

    • 20 % - 60 % weniger Diabetes Mellitus (Zuckerkrankheit)

    • 40 % - 50 % weniger Dickdarmkrebs

    • 30 % - 50 % weniger Schenkelhalsfrakturen

    • Eine um 2 bis 9 Jahre längere Lebenserwartung

 

Keine/zu wenig Bewegung/Aktivität im Alterungsprozess

  • Bereits im Alter von 30 Jahren beginnt der Körper ohne Aktivität mit dem Abbauprozess, wir verlieren rund 1 % an Muskelmasse pro Jahr

  • Ohne regelmässige Aktivität, Bewegung und Sport, sind wir zunehmend körperlich eingeschränkt und bereits einfache Anstrengungen (Treppe, Aussichtsturm, Fangis mit Kindern) bereiten uns Mühe

  • Durch vielfach sitzende Tätigkeiten sind wir auch beruflich wenig körperlich aktiv und zusätzlich belasten wir unseren Bewegungsapparat durch schlechte Körperhaltungen, was zu Verspannungen, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führt

  • Unsere Koordinations- und Gleichgewichtsfähigkeit nimmt ohne Übung ebenfalls ab, was im Alter vermehrt zu Stürzen und schlimmeren Verletzungen bei Stürzen führt

​

Unausgewogene Ernährung

  • Wir essen zu viel und zu energiereich 

  • Wir essen das Falsche (zu süss)

  • Wir essen zu einseitig (zu wenig ausgewogen)

  • Wir nehmen zu wenig Ballaststoffe auf

  • Wir essen zu fett – vor allem zu viel tierisches Fett

  • Wir kennen unsere Energiebilanz nicht

  • In Kombination mit zu wenig Bewegung nimmt das Gewicht über die Jahre zu

  • Gemäss BAG sind in der Schweiz 42 % der erwachsenen Bevölkerung übergewichtig (BMI 25 plus)

​

Unsere Empfehlungen für "gesundes älter werden":

  • Ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf

  • Entspannung und Stressmanagement

  • Viel trinken (30 ml pro kg Körpergewicht)

  • Regelmässige Bewegung im Alltag mit moderater Belastung (viele Wege zu Fuss, Velo statt Auto, Treppe statt Lift, Spaziergang, Spielen mit Kinder)

  • Regelmässige sportliche Aktivitäten (2-3 x pro Woche) bei denen Atem- und Herzfrequenz gesteigert werden (mind. 30 Minuten) - Joggen, Wandern, Walking, Velo, Schwimmen Langlauf, Tanzen

  • Regelmässiges Körpertraining für Kraft, Beweglichkeit und Koordination/Gleichgewicht (2-3 x pro Woche mind. 20 Minuten) - Yoga, Pilates, Gymnastik, Ganzkörperübungen, Vita Parcours

  • Weniger sitzende Aktivitäten

​

​

Interessante Links:

  • Ernährungspyramide               www.sge-ssn.ch​

  • Gesundheit und Sport              www.fitforlife.ch​

  • Gesundheit und Sport.             www.datasport.ch

  • Kalorienverbrauch im Sport.   siehe unter compendium of physical activities​

  • Liebscher&Bracht.                    www..liebscher&bracht.com

​

bottom of page